© Norbert Loidol
Norbert LOIDOL

Biographie

Kulturhistoriker, geboren 1969 in Linz.
Studium der Alten Geschichte, Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik und der Geschichte an der Universität Wien. Tätigkeit als Kurator bei den OÖ. Landesausstellungen 1998 „Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen“ im Innerberger Stadel in Weyer, 2008 „Salzkammergut“ im Seeschloss Ort, 2009 „Mahlzeit!“ im Zisterzienserstift Schlierbach und 2013 „Alte Spuren – Neue Wege“ („Davné stopy – Nové cesty“) in Freistadt und Bad Leonfelden. Kuratierung und Konzept (Ausstellungsleitung) der Ausstellungen 2012 „Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich. Von Napoleon bis heute“ in Braunau, 2012 „Porsche – Design, Mythos und Innovation“ in Linz sowie der Landesausstellung 2016 „Mensch und Pferd. Kult und Leidenschaft“ in Stadl-Paura und Lambach.

Gutachter eines NS-Provenienzforschungsprojektes an der OÖ. Landesbibliothek, Denkmalprojekte in Oberösterreich (Gotik, Renaissance, Kriegerdenkmäler).

Gastvortragender für Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters an der Kunstuniversität Linz.

Redaktionelle Begleitung und Herausgabe von kulturhistorischen Publikationen (Ausstellungskatalogen, Festschriften), Autor bzw. (Mit-)Herausgeber von Büchern (Der Eiserne Vorhang. Die Geschichte – Das Ende – Die Mahnung 1999, Gotik-Routen Oberösterreich, 2002, Renaissance in Oberösterreich 2010, Ausstellungskatalog „Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich. Von Napoleon bis heute“, 2012), zahlreiche wissenschaftliche Beiträge (u. a. zum Eisernen Vorhang, zum gotischen Bildhauer Hans Peurlin dem Mittleren, zu den Renaissancebildhauern Hans Pötzlinger und Friedrich Thön, zur Gründerzeitarchitektur in Linz, zu Michael Blümelhuber, Initiator eines Meister-Ateliers bzw. einer OÖ. Landeskunstschule für Stahlbildhauerei in Steyr).

 

Auswahlbibliographie

Die Ostrakisierung des Damon (Berater des Athener Staatsmannes Perikles). In: (Hg.) Peter Siewert: Ostrakismos-Testimonien, Band 1. In: Historia-Einzelschriften, Band 155, Stuttgart 2002, S. 334 – 341.

Beschreibung und Interpretation eines hallstattzeitlichen Bronzeschöpfgefäßes. In: Oberösterreich-Archiv.

Die Stahlschnittkunst in der Eisenwurzen. In: Red. Julius Stieber: Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen. Katalog zur oö. Landesausstellung, Salzburg 1998, S. 329 – 340.

Ein Gang durch die Ausstellung im Innerberger Stadel (Beschreibung der Ausstellungsexponate und Erstellung des Katalogteiles). In: (Red.) Julius Stieber: Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen. Katalog zur oö. Landesausstellung, Salzburg 1998, S. 495 – 605.

Der Eiserne Vorhang – Die Geschichte – Das Ende – Die Mahnung. In: (Hg.) Roman Sandgruber: Der Eiserne Vorhang, Linz 1999.

Der Eiserne Vorhang (gemeinsam mit Roman Sandgruber). Überarbeitete Fassung in: (Hg.) Heeresgeschichtliches Museum: Der Eiserne Vorhang. Katalog zur Sonderausstellung (gemeinsam mit dem Militärhistorischen Museum, Budapest) 24. April bis 29. Juli 2001, S. 15 – 52.

Ein Streifzug durch die Geschichte der Marktgemeinde Buchkirchen. In: Buchkirchen – Vom Dorf zur Marktgemeinde, Buchkirchen – Thalheim/Wels 2000, S. 7 – 18.

Der Stifter-Grabstein des Wernher von Reichersberg. In: Oberösterreich-Archiv.

Gotik-Routen Oberösterreich: Reiseführer. Linz – Weitra 2002.

Das Rotmarmorepitaph des Dr. Friedrich Mauerkircher in Braunau. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 113 (2005), S. 135 – 153.

Ein Ausflug in die Kulturgeschichte des Hausrucks. In. (Hg.) Anita Kuisle: Katalog „Kohle und Dampf“, OÖ. Landesausstellung 2006 in Ampflwang, Linz 2006, S. 314 – 324.

Die „Haager Lies“ – Bau und Geschichte der Lokalbahnstrecke von Lambach nach Haag am Hausruck. In. (Hg.) Anita Kuisle: Katalog „Kohle und Dampf“, OÖ. Landesausstellung 2006 in Ampflwang, Linz 2006, S. 268 – 272.

Geschichte der Wissenschaft im Salzkammergut. In: (Hg.) Roman Sandgruber. Salzkammergut. OÖ. Landesausstellung 2008. Katalog, Linz 2008, S. 69 – 82.

Katalog und Beschreibung der Exponate: „Rundgang durch das Schloss Ort. In: (Hg.) Roman Sandgruber. Salzkammergut. OÖ. Landesausstellung 2008. Katalog, Linz 2008, S. 281 – 430.

„Nahrungstabus: Wohlgeschmack oder Widerwillen. Ist der Mensch, was er isst?“. In: (Hg.) Roman Sandgruber; Hannes Etzlstorfer – Christoph Wagner: Mahlzeit! OÖ. Landesausstellung 2009. Stift Schlierbach. Katalog. Linz 2009, S. 221 – 235.

Beschreibung bzw. Redaktion des Exponatteiles für die OÖ. Landesausstellung 2009 „Mahlzeit!“ In: (Hg.) Roman Sandgruber; Hannes Etzlstorfer – Christoph Wagner: Mahlzeit! OÖ. Landesausstellung 2009. Stift Schlierbach. Katalog, S.299 –476.

Renaissance in Oberösterreich – Kulturführer zu den Denkmälern des konfessionellen Zeitalters (1517 – 1648), Weitra 2010.

Zum Œuvre der Renaissance-Bildhauer Friedrich Thön und Hans Pötzlinger aus Regensburg in Ober- und Niederösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 154/155 (2010), S. 49 – 190.

Der bayerische Buchhändler Johann Philipp Palm. In: (Hg.) Lothar Bodingbauer – Stefan Ziekel: Orte mit Geschichten. Eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. Ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Mattighofen-Burghausen, Ried im Innkreis 2012, S. 44 – 47.

Schloss Mattighofen zwischen Ortenburger Reichsgrafen, Wittelsbachern und Habsburgern. In: (Hg.) Lothar Bodingbauer – Stefan Ziekel: Orte mit Geschichten. Eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. Ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Mattighofen-Burghausen, Ried im Innkreis 2012, S. 78 – 83.

Ausstellung im Museum Herzogsburg und Braunauer Stadterlebnisweg. In: (Hg.) Norbert Loidol: Ausstellungskatalog Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich – Von Napoleon bis heute. Ausstellung im Museum Herzogsburg in Braunau am Inn [im Rahmen der Landesausstellung 2012], Munderfing 2012, S. 8 – 21.

Rundgang durch die Ausstellung in der Herzogsburg und– Ausstellungsdokumentation. In: (Hrsg.) Norbert Loidol: Ausstellungskatalog Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich – Von Napoleon bis heute. Ausstellung im Museum Herzogsburg in Braunau am Inn [im Rahmen der Landesausstellung 2012], Munderfing 2012, S. 103 – 266.

Friedrich Thön im Dienste adeliger Auftraggeber. Ergänzende Zuschreibungen von Werken in Ober- und Niederösterreich an den von Regensburg stammenden und in Grieskirchen tätigen Bildhauer und dessen Werkstätte. In: Schriftleitung: Georg Heilingsetzer – Günter Kalliauer – Bernhard Prokisch: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag, Linz 2012 (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 157) (= Jahrbuch des Musealvereines Wels 36.2009/11), S. 345 – 362.

Bericht zum ersten Abschnitt des 2012 an der OÖ. Landesbibliothek in Auftrag gegebenen Provenienzforschungsprojektes. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Jahrgang 2013, Heft 1, S. 39 – 53.

Mensch und Pferd. Eine kleine Geschichte des Mythos. In: Sandgruber, Roman – Loidol, Norbert (Hgg.): Mensch & Pferd – Kult und Leidenschaft: OÖ Landesausstellung, Linz 2016, S. 285 – 304.

(gemeinsam mit Bernhard Prokisch): Eine Marke des ehemaligen Benediktinerstiftes Gleink (Oberösterreich) aus der Regierungszeit des Abtes Benedikt Schroffnagel (1631 – 1648). In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft: fachwissenschaftl. Zeitschrift / Österreichische Numismatische Gesellschaft, Wien, Bd. 57 (2017), 2, S. 136 – 142.

Das Meister-Atelier Michael Blümelhubers in Steyr und die Medaillenprägung und das Œuvre des Graveurs Karl Grün. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft: fachwissenschaftl. Zeitschrift / Österreichische Numismatische Gesellschaft, Bd. 58 (2018), S. 91 – 109.

Stahlbildhauer, Dichter und Visionär? Michael Blümelhuber (1865 – 1936). In: Herta Neiss – Michael John (Hgg.): Begleitband zur Landesausstellung Steyr 2021 „Arbeit, Wohlstand, Macht“, Linz 2021, S. 118 – 132.

Michael Blümelhuber

35,00 

SCHREIB IMPULS TAGE

7. April bis 11. April 2025  | 18.30 bis 20.00 Uhr

Online Schreibwerkstatt - Intensiv Training

Tage
Stunden
Minuten